Essential Skills für die Durchführung von virtuellen Interviews im Jahr 2025

Im Jahr 2025 ist die Durchführung virtueller Interviews zu einer festen Größe im Recruiting-Prozess geworden. Um Kandidaten effektiv zu beurteilen und dabei eine positive Candidate Experience zu gewährleisten, benötigen Personalverantwortliche und Recruiter spezifische Kompetenzen. Diese reichen von technischem Know-how über Kommunikationsfähigkeiten bis hin zu kultureller Sensibilität und Flexibilität im Umgang mit unterschiedlichen virtuellen Plattformen. In diesem Beitrag werden die wichtigsten Fähigkeiten vorgestellt, die im modernen virtuellen Interviewprozess unerlässlich sind.

Aktives Zuhören und gezieltes Nachfragen

Beim virtuellen Interview fehlen oft die gewohnten Nonverbalitäten, die im Präsenzgespräch helfen, Gesprächsverläufe zu steuern. Recruiter müssen daher besonders aktiv zuhören und durch gezielte Nachfragen Klarheit schaffen. Dies verhindert Missverständnisse und ermöglicht eine tiefere Einschätzung der Kompetenzen und Persönlichkeitsmerkmale des Bewerbers. Ein aufmerksamer, wertschätzender Umgang fördert zudem eine positive Gesprächsatmosphäre.

Körpersprache und nonverbale Signale richtig deuten

Auch virtuell sind Gesichtsausdruck, Mimik und Gestik wichtige Informationsquellen. Recruiter sollten ihre eigene Körperhaltung anpassen, um freundlich und offen zu wirken, und gleichzeitig die Signale der Kandidaten aufmerksam beobachten. Dies erfordert Übung und Sensibilität, da die Übertragung von nonverbalen Botschaften durch technische Faktoren wie Kameraeinstellungen oder Verzögerungen beeinflusst wird. Eine bewusste Körpersprache unterstützt zudem die eigene Präsenz und Glaubwürdigkeit im Gespräch.

Klarheit und Struktur in der Gesprächsführung

Virtuelle Interviews profitieren von einer klaren Struktur und verständlichen Gesprächsführung. Recruiter sollten den Ablauf zu Beginn erläutern, Timing-Aspekte transparent machen und Inhalte verständlich vermitteln. Durch präzise Formulierungen und kurze, klar gegliederte Aussagen wird die Konzentration der Kandidaten unterstützt. Ebenfalls ist es wichtig, Pausen für Fragen einzuplanen und einen angemessenen Sprachfluss zu bewahren, um Ermüdung bei allen Beteiligten zu vermeiden.

Interkulturelle Sensibilität und Diversität

Verständnis für kulturelle Unterschiede im Gesprächsstil

In verschiedenen Kulturen variieren Kommunikationsstile stark hinsichtlich Direktheit, Umgangsformen oder nonverbalen Signalen. Recruiter sollten diese Variationen kennen und respektieren, um Fehleinschätzungen zu vermeiden. Beispielsweise erfordert das Einhalten von Höflichkeitsformen in manchen Ländern mehr Aufmerksamkeit, während in anderen eine direkte Sprache bevorzugt wird. Die Sensibilität für solche Unterschiede trägt zu einer offenen und wertschätzenden Interviewatmosphäre bei.
Join our mailing list